Wie M "Baku der Menschenaffe zum besten Charakter des schwarzen Panthers wurde"

Inhaltsverzeichnis:

Wie M "Baku der Menschenaffe zum besten Charakter des schwarzen Panthers wurde"
Wie M "Baku der Menschenaffe zum besten Charakter des schwarzen Panthers wurde"
Anonim

Warnung: SPOILER voraus für Black Panther

- -

Image

Es gibt viel zu lieben an Ryan Cooglers Black Panther, aber nur wenige hätten damit rechnen können, dass Winston Dukes M'Baku - ursprünglich ein Bösewicht in den Comics - als klarer Fanfavorit hervorgehen würde. M'Baku ist Anführer des Jabari-Stammes, des einzigen Wakandan-Stammes, der sich weigert, sich der Herrschaft des Schwarzen Panthers zu unterwerfen, und trotz seines anfänglichen Antagonismus erweist er sich als wertvoller Verbündeter in T'Challas (Chadwick Boseman) Kampf gegen Killmonger (Michael B. Jordan).

Black Panther ist Dukes erste Filmrolle, obwohl er zuvor in TV-Shows wie Person of Interest und Modern Family aufgetreten ist. M'Baku wird auch in den Avengers: Infinity War dieses Sommers zurückkehren, in denen die Nation Wakanda eine entscheidende Rolle beim ersten Zusammenstoß der Avengers mit Thanos spielen wird.

Interessanterweise wurde M'Baku aufgrund der Problematik des ursprünglichen Designs des Charakters fast vollständig von Black Panther ausgeschlossen. In den Comics war er besser als "Man-Ape" bekannt und trug die Haut eines Gorillakopfes. Er ist nicht der erste Marvel-Charakter, der für die Neuzeit aktualisiert wurde, aber er ist definitiv die bisher größte Erfolgsgeschichte - insbesondere im Vergleich zu früheren Bemühungen wie dem Mandarin und dem Alten. Hier ist eine Aufschlüsselung von M'Bakus Herkunft und wie Coogler und Duke ihn zu einem der besten Charaktere von Black Panther gemacht haben.

M'Bakus Comic-Ursprünge

Image

M'Baku alias Man-Ape erschien zuerst auf den Seiten von The Mighty Avengers # 62 (1969) (später als Jungle Action # 5 abgedruckt) von Roy Thomas und John Buscema. Während T'Challa mit den Avengers auf Abenteuerreise ist, überlässt er M'Baku - den er als Freund und Verbündeten betrachtete - Wakanda. M'Baku gibt sich jedoch nicht damit zufrieden, nur ein vorübergehender Herrscher zu sein, und als T'Challa mit den Avengers zurückkehrt, bringt M'Baku sie dazu, Drogenwein zu trinken. Dann offenbart er sich T'Challa in der Gestalt des Weißen Gorillas - Insignien, die T'Challa wegen des legendären Rufs des Weißen Gorillas als "das wildeste [und] gnadenloseste Tier" verboten hatte.

Die Kluft zwischen T'Challa und M'Baku ist grundsätzlich religiös, wobei T'Challa den Panthergott verehrt und M'Baku den Weißen Gorilla verehrt (und seine enorme Stärke daraus ableitet). Diese Allianzen führten zum Black Panther der MCU, in dem T'Challa und die anderen Wakandaner Bast verehren, während M'Baku und die Jabari den hinduistischen Affengott Hanuman verehren.

Wie im Film fordert M'Baku T'Challa im rituellen Kampf um den Thron heraus, was bedeutet, dass die anderen Wakandaner nicht eingreifen können. Tatsächlich geht es in der Schlacht sowohl um Politik als auch um Kampfkraft. M'Baku behauptet, T'Challa habe "sich an unsere weißhäutigen Feinde verkauft", und T'Challas Soldaten fordern, dass er dem Usurpator das Gegenteil beweist und beweist, dass er während seiner Abwesenheit nicht weich geworden ist. Die beiden kämpfen heftig, aber Black Panther wird letztendlich durch die Intervention der Avengers gerettet, die eine massive Panther-Statue auf M'Bakus Kopf bringen und ihn zerquetschen. In einer Laudatio für seinen ehemaligen Freund erklärt T'Challa:

"Er war ein lebendiger Anachronismus … seltsam für die Art der Zivilisation! M'Baku hatte immer nur mit roher Kraft gelebt! Und so konnte er angesichts einer komplexeren Welt … subtiler … immer nur kämpfen bis zum Ende."

Christopher Priest's M'Baku

Image

Obwohl M'Baku ein klassischer und langjähriger Black Panther-Feind ist, ist er im 21. Jahrhundert kein leicht zu adaptierender Charakter für die Leinwand. Die Idee des schwarzen Charakters Man-Ape, der sich als Gorilla verkleidet und sich den Bemühungen um Zivilisation widersetzt, hat einige sehr unglückliche Folgen. Im Gespräch mit Screen Rant am Set von Black Panther erklärte Produzent Nate Moore: "Der Charakter von M'Baku war schon immer problematisch. Man Ape ist ein Bild, das ich persönlich als anstößig empfinde und bei falschem Umgang anstößig sein kann." Aus diesem Grund wird M'Baku im Film nie als "Man-Ape" bezeichnet - nur mit seinem Namen oder als "Great Gorilla".

Die von Duke gespielte Version von M'Baku basiert hauptsächlich auf der Darstellung des Charakters in Christopher Priest's kritisch gelobter Serie von Black Panther-Comics, die von Ende der 90er bis Anfang der 2000er Jahre veröffentlicht wurde. Priesters M'Baku wollte einen Wakanda, der "von der bankrotten westlichen Kultur [und] den Übeln der Technologie] nicht besudelt war", und führte eine Gruppe von Fanatikern an, die den Kult des Weißen Gorillas genannt wurden und sich im sogenannten "Verbotenen" niedergelassen hatten landet. " Priest warf diese Wiederholung von M'Baku jedoch in ein sympathischeres Licht, indem er auf die Verfolgung einging, die zu seiner Schurkerei geführt hatte. Die Verehrung des Weißen Gorillas durch Jabari wurde von anderen Fraktionen in Wakanda als Gotteslästerung angesehen, und so verurteilte T'Challa den Stamm öffentlich - was versehentlich dazu führte, dass sie vom Rest von Wakanda ausgestoßen, gemieden und gejagt wurden. Wie Moore erklärte, baute der Film auf der Idee von M'Baku und den Jabari als Außenseiter in ihrem eigenen Land auf.

"Die Idee des Charakters, den wir speziell vom Priester entlehnt haben, von diesem Typen, der das Oberhaupt der religiösen Minderheit in Wakanda ist, ist faszinierend. Das ist etwas Reales. Wir hatten das Gefühl, wir könnten ihn erden und ihm einen geben." Es war wichtig, die Welt von Wakanda zu definieren und wie M'Baku und der Jabari in diese Welt passen, damit dieser Charakter überhaupt funktioniert. Andernfalls hätten wir ihn einfach rausgeschmissen."

Das war eine solide Grundlage, um den Charakter von M'Baku in Black Panther aufzubauen, aber der Grund, warum die Filmversion des Charakters so gut ist, beruht auf zwei Dingen: großartigem Casting und der Neuerfindung von M'Baku als Held Zahl.

Seite 2: Warum Black Panthers M'Baku so großartig ist

1 2