Jennifer Lawrence zensiert von Plakaten der Tribute von Panem in Israel

Jennifer Lawrence zensiert von Plakaten der Tribute von Panem in Israel
Jennifer Lawrence zensiert von Plakaten der Tribute von Panem in Israel
Anonim

Die Bücher und Filme von Hunger Games spielen in einer dystopischen Alternativversion der Vereinigten Staaten und folgen der widerstrebenden Heldin Katniss Everdeen, die ein Symbol der Hoffnung für die Unterdrückten von Panem wird, die gezwungen sind, jedes Jahr zwei Kinder anzubieten, um brutal geopfert zu werden im Namen der Unterhaltung und um "Wiedergutmachung" für eine vergangene Rebellion zu leisten. Dieses Wochenende wird der letzte Film in der Serie The Hunger Games: Mockingjay - Teil 2 veröffentlicht, in der Katniss und der Rest der Rebellen einen letzten Versuch unternehmen, das Regime von Präsident Snow zu stürzen.

Die Hunger Games werden allgemein als Beweis dafür angeführt, dass Action-Franchises mit weiblichen Hauptdarstellern äußerst erfolgreich sein können, und Hauptdarstellerin Jennifer Lawrence hat sich zu einem der gefragtesten jungen Stars ihrer Generation entwickelt. Es ist also ironisch, dass es Teile der Welt gibt, in denen sie aufgrund ihres Geschlechts nicht einmal auf den Plakaten zu sehen ist.

Image

Ein Bericht von ynet (über Haaretz) hat darauf aufmerksam gemacht, dass Katniss Everdeen in den ultraorthodoxen israelischen Städten Jerusalem und Bnei Brak als "unkoscher" gilt. Während in anderen Gegenden Israels aufgehängte Plakate zeigen, dass Lawrence in ihrem Mockingjay-Outfit heldenhaft posiert, wurden in diesen dicht besiedelten Städten nur Plakate mit dem feurigen Mockingjay-Stift ausgestellt.

Die Gründe dafür sind für jede Stadt unterschiedlich. Liron Suissa, der Vizepräsident des Marketingunternehmens Nu Star Media, erklärte, dass ein ähnlicher Ansatz für andere Filme mit weiblichen Hauptrollen gewählt werden müsse. Filmplakate mit weiblichen Charakteren waren "endlosen Vandalismus" ausgesetzt und werden häufig abgerissen. Daher empfiehlt Nu Star Media den Kunden, diese Art von Postern in Jerusalem nicht aufzuhängen. In Bnei Brak haben die Studios in dieser Angelegenheit nicht einmal die Wahl, da eine lokale kommunale Verordnung verhindert, dass Plakate mit Frauen ausgestellt werden.

Es ist nicht das erste Mal, dass die politischen Themen der Filme in die reale Welt übergehen. Nach der Veröffentlichung von The Hunger Games: Mockingjay - Teil 1 im vergangenen Jahr wurden mehrere Studentenprotestierende in Thailand verhaftet, weil sie den Drei-Finger-Gruß benutzt hatten, der ein Symbol für Panems zweite Rebellion ist. Die Studenten ließen das Schild aus Protest während einer Rede von Premierminister Prayuth Chan-ocha aufblitzen, der nach dem Putsch im Mai 2014 Chef der thailändischen Militärregierung wurde. Sie hatten auch Hunderte von Tickets für den Film gekauft, den sie verteilen wollten kostenlos, aber die Theaterkette hat alle Vorführungen nach den Festnahmen abgesagt.

Image

Die Studios stehen vor vielen Herausforderungen, wenn sie die Veröffentlichung von Hollywood-Blockbustern in Theatern auf der ganzen Welt planen. Was in den USA möglicherweise unumstritten ist, kann bei der Einführung in anderen Kulturen eine radikal andere Reaktion haben. In der Vergangenheit gingen die vorgenommenen Änderungen weit über das Marketingniveau hinaus. Beispielsweise wurde in China eine andere Version von Iron Man 3 veröffentlicht, die zusätzliches Filmmaterial für das chinesische Publikum enthielt.

Es ist erwähnenswert, dass trotz dieser Einschränkungen in ultraorthodoxen Städten die Hunger Games-Filme bei israelischen Kinogängern insgesamt ziemlich beliebt zu sein scheinen. Die beiden bisher in Israel im Kino veröffentlichten Filme haben an der Abendkasse zusammen über 6, 3 Millionen US-Dollar eingespielt. Uri Regev - der Leiter der gemeinnützigen Organisation Hiddush, die sich für Religionsfreiheit und Gleichheit in Israel einsetzt - sagte: "Es ist schwierig, den Schaden abzuschätzen, den die Kapitulation vor dem Extremismus dem jüdischen Glauben zufügt." Er fügte hinzu: "Wir müssen klarstellen, dass es absolut keinen Zusammenhang zwischen Judentum und Zensur des Bildes von Katniss Everdeen gibt."

Die Tribute von Panem: Mockingjay - Teil 2 kommt am 20. November 2015 in die Kinos.